Forschungsbereich 1: Decision Making

Gegenstand dieses Forschungsbereiches ist die Kernfrage, wie die Entscheidungsfindung von Individuen oder Gruppen aus Sicht des Entscheidungsträgers verbessert werden kann. Der Fokus liegt auf ökonomischen Entscheidungen, d.h. solche die den Umgang mit knappen Ressourcen betreffen. Zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung der Kernfrage, müssen die vorliegenden Entscheidungssituationen einerseits mit Hilfe der normativen Entscheidungstheorie analysiert werden. Andererseits muss untersucht werden, welches Entscheidungsverhalten tatsächlich in solchen Situationen zu beobachten ist. Dieses ist eine notwendige Voraussetzung für Gestaltungsempfehlungen, die aus der normativen Entscheidungsanalyse - dem zentralen Anliegen des Forschungsschwerpunkts - abgeleitet werden.

Der integrierte positive Forschungsansatz berücksichtigt nicht nur den reinen Entscheidungsvorgang, sondern auch die Wirkung und Wechselwirkung der Rahmenbedingungen auf die Entscheidung. So koexistieren Grundlagenprojekte, in denen sozialpsychologisch, kognitive oder neurologische Grundlagen der Entscheidungsfindung untersucht werden, mit anwendungsbezogenen Projekten, in denen die Entscheidungsfindung in speziellen Kultur- oder Interaktionszusammenhängen betrachtet wird.

Die Studien dieses Forschungsbereichs sind zwar insgesamt eher grundlagenorientiert, aber ihre Ergebnisse können einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsberatung leisten. Einerseits können die Ergebnisse dazu dienen, den Beratenden über die Schwächen und Stärken der eigenen Entscheidungsfindung in Kenntnis zu setzen. Andererseits können die Ergebnisse der Studien dieses Forschungsbereichs aufzeigen, wie Entscheidungsträger optimal auf die empirisch zu erwartenden Entscheidungen anderer reagieren können.

Der Forschungsbereich umfasst insgesamt 25 Einzelprojekte, die sich folgendermaßen auf 4 Projektcluster verteilen.

  1. Entscheidungsverhalten bei Risiko und Unsicherheit
    • Grundregeln ordnungsgemäßer Entscheidungsfindung (Burgard)
    • Entrepreneurial Decision-Making (Chwolka/Raith/Vogt)
    • Nutzenkonzepte in der Ökonomie (Gischer/Spengler)
    • Überkonfidenz und Unterdelegation (Sadrieh)
    • Fuzzy-rule-based Scenario Management (Spengler)
    • Neurologische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens bei Risiko und Unsicherheit (Vogt)
    • Unsicherheit am Arbeitsmarkt: Subjektive Wahrnehmung und Verhaltenswirkungen (Knabe)
    • Kapitalmarktorientierte Bewertung unternehmerischer Handlungsoptionen (Lukas)
  2. Verhalten in Verhandlungen und Organisationen
    • Delegation in Nash-Verhandlungen (R. Kirstein)
    • Social Entrepreneurship (Raith)
    • Reziprozität in Unternehmen (Sadrieh)
    • Dynamik individuellen Verhaltens in strategischen Spielen (Weimann)
    • Verhalten in experimentellen Großgruppen (Weimann)
    • Experimentelle Modellierungen von Lohnverhandlungen (Knabe)
    • Dynamik individuellen Verhaltens in strategischen Spielen (Weimann)
    • Reale Optionen in strategischen Spielen (Lukas)
  3. Interkulturelle Verhaltensvergleiche
    • Business Students' Career Decisiveness (Gunkel/Schlägel)
    • Interkulturelle Verhaltensvergleiche (Schlägel)
    • Culture, Personality, Innovation, and Entrepreneurial Intent (Gunkel/Schlägel)
    • International Entrepreneurship: Country-specific Determinants of Entrepreneurial Intent and Behavior (Gunkel/Schlägel)
  4. Konsumentenverhalten
    • Zeit versus Geld (Sarstedt/Müller)
    • Brain activity and consumer search (Sadrieh/Reimann)
    • Consumer choice with irrelevant alternatives (Vogt)
    • Experimentelle Untersuchung von Kaufverhaltensanomalien (Müller)
    • Validierung von Methoden zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften (Müller/Sarstedt/Vogt)

Letzte Änderung: 24.07.2019 -
Ansprechpartner: Webmaster