Forschungsbereich 3: Policy Advice

Politik soll menschliches Verhalten beeinflussen. Die wichtigsten Mittel, mit denen die Politik dieses Ziel beeinflussen kann, sind Regulierungen, Transfers und Abgaben sowie makroökonomische Instrumente (wie etwa Geldmengensteuerung). Die Politik kann diese Mittel aber nur dann rational einsetzen, wenn sie in der Lage ist, die induzierten Folgen auf menschliches Verhalten zu prognostizieren und zu evaluieren.

Die ökonomische Theorie sowie die empirische ökonomische Forschung stellen hierfür einen hervorragenden Analyserahmen dar. Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit menschlichen Entscheidungen unter Nebenbedingungen; sie fasst den Einsatz der genannten Politikinstrumente als Änderungen der Nebenbedingungen auf, unter denen Menschen entscheiden. Daher ermöglicht sie eine theoretische Prognose, welche Verhaltensänderungen aufgrund möglicher Politikalternativen zu erwarten sind. Die prognostizierten Folgen können dann im Hinblick auf die von der Politik selbst gewählten Maßstäbe evaluiert werden. Die "Ökonomische Analyse des Rechts" ist, in enger Verzahnung von Ökonomie und Rechtwissenschaft, wegen ihrer streng konsequentionalistischen Betrachtung von Rechtsregeln in der Lage, deren Verhaltenswirkungen aufzudecken (und zu bewerten). Dies ist im Rahmen anderer rechtstheoretischer Ansätze nicht möglich. Sie stellt damit einen unverzichtbaren Bestandteil rationaler Politikberatung dar. Darüber hinaus analysiert die moderne politische Ökonomie die Anreizsituation von Politikern, Verwaltung und Richtern.

Die Ökonometrische Forschung ermöglicht es, die tatschlich eingetretenen Auswirkungen politischer Maßnahmen im Nachhinein zu identifizieren, um daraufhin die Maßnahmen evaluieren zu können. Zudem ist die empirische Forschung unverzichtbar zur Überprüfung theoriebasierter Verhaltensmodelle. Die individualistische Perspektive der mikroökonomischen Verhaltenstheorie wird durch makroökonomische Methoden zur Bewertung der gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen politischer Maßnahmen erweitert.

Der Forschungsbereich besteht derzeit aus fünf Projektclustern, die insgesamt 29 Projekte umfassen.

  1. Regulierungen und Humankapital
    • Kündigungsschutz und Arbeitgebermobbing (A.Kirstein/R.Kirstein)
    • Lebenszufriedenheitsforschung (Weimann/Knabe)
    • Psychologische Wirkungen der Arbeitsmarktpolitik (Knabe)
    • Rolle des Niedriglohnsektors als "Sprungbrett" in reguläre Beschäftigung (Knabe)
    • Armutsmessung mit subjektiven Einkommenszufriedenheitsdaten (Knabe)
  2. Unternehmensrecht und Steuern
    • Corporate Governance als Problemlösungsstrategie bei der GmbH (Burgard)
    • Powerindex-Analyse des VW-Gesetzes (R. Kirstein)
    • Steuerwahrnehmung und Arbeitsangebot (Weimann)
    • Optimale Steuerpolitik bei positionalen Präferenzen (Knabe)
  3. Wirtschaftsprüfung und Finanzmarktregulierung
    • Marktpreismanipulation und Marktpreisstabilisierung bei der Emission von Wertpapieren (Burgard)
    • Probleme der Börsenregulierung (Burgard)
    • Forensic Accounting (Chwolka)
    • Basel 2 / strategische Kapazitätswahl von Banken in Bertrandwettbewerb (R.Kirstein)
    • Die Rolle von Versicherungen für die Corporate Governance von Unternehmen (Chwolka)
  4. Makroökonomische Politikanalyse
    • Effizienz der Geldpolitik (Gischer)
    • Auswirkung des internationalen Handels auf die Arbeitsnachfrage nach Geringqualifizierten (Paqué)
    • Produktivitätsgefälle in Deutschland und Europa (Paqué)
    • Wachstum der deutschen Wirtschaft in der Globalisierung (Paqué)
    • Internationaler Handel und Arbeitsnachfrage (Paqué)
    • Bank Competition and Monetary Policy Efficiency (Paqué)
    • Mindestlöhne: Beschäftigungswirkungen und fiskalpolitische Implikationen (Knabe)
  5. Industrie- und Innovationspolitik
    • Strukturanalyse internationaler Finanzmärkte (Gischer)
    • Analyse der Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes (Gischer/Reichling/Spengler)
    • Ziel- und Instrumentenanalyse der Förderpolitik (Raith)
    • Oligopolistischer Wettbewerb in globalisierten Märkten (Sadrieh)

Letzte Änderung: 24.07.2019 - Ansprechpartner: Webmaster